Wir möchten uns kurz vorstellen, Ihnen einige wichtige Hinweise zum Ablauf unserer Arbeiten geben und Ihre Fragen beantworten.
Warum muss der Tank lackiert werden?
im Rahmen der zuletzt durchgeführten Prüfungen oder Gaslieferungen wurde PRIMAGAS mitgeteilt, dass bei Ihrem Flüssiggasbehälter ein neuer Farbanstrich erforderlich ist.
Aus Sicherheitsgründen müssen Flüssiggasbehälter alle paar Jahre neu gestrichen werden, da nach einiger Zeit zum Beispiel die Reflexion der Sonneneinstrahlung nicht mehr gegeben oder die Lackierung beschädigt ist.
Die Firma Tankschutz Duwe hat Ihnen deshalb eine Terminkarte zugesendet.
Anfahrt
Abschleifen
Tankanstrich
Kundenabnahme
-
Hier haben wir die am häufigsten gestellten Rückfragen für Sie zusammengefasst:
Als Erstes müssen der Altlack und alle Aufkleber abgetragen werden, damit der neue Schutzanstrich hält. Je nach Zustand des Behälters entscheiden wir vor Ort, ob dieser zuerst gewaschen werden soll und wie groß der Schleifaufwand ausfallen wird. Das Waschwasser und der Stromgenerator für die Schleifmaschine gehören zu unserer Ausrüstung.
Wir freuen uns, wenn uns angeboten wird, das Waschwasser beispielsweise aus Ihrer Regentonne abzuzapfen oder unsere Schleifmaschine an Ihre Stromsteckdose anzuschließen. Dazu verpflichtet sind Sie natürlich keinesfalls! Falls wir Sie nicht antreffen, gehen wir ungefragt natürlich nicht an Ihr Eigentum.
Für den Schleifstaub entschuldigen wir uns bereits jetzt. Wir versuchen mit Hilfe von Planen, so viel wie möglich von dem Schleifstaub aufzufangen.
Wir bitten Sie daher Mieter, Betreiber und Anwohner rechtzeitig und umfassend zu informieren, dass diese selbst Vorkehrungen für den Schutz treffen können und ggf. Ihre Fahrzeuge abdecken oder aus dem Staubbereich entfernen können.
Der Schleifstaub ist dennoch weder für Sie noch für die Umwelt schädlich.
Weiter ans Werk!
Nach dem der Behälter abgeschliffen wurde, wird die Farbe inkl. Grundierung aufgetragen. Dennoch kann es unter Umständen vorkommen, dass mit dem Equipment vor Ort nicht eine vollständige Entfernung der Korrosion möglich ist.
Im Armaturenbereich sowie den Behälterinnenfüßen und Behälterflanschen ist das Schleifen platzbedingt sehr schwer. Die schwer zugänglichen Stellen können leider nur im Rahmen einer Regenerierung ganzheitlich von Korrosion befreit werden.
Insbesondere an Stellen, an denen die Korrosion bereits so fortgeschritten ist, dass Werkstoffabtrag vorhanden ist, ist auf lange Sicht ein Behältertausch aus Sicherheitsgründen die bessere Alternative.
Jetzt ist Ihr Behälter mit einem Korrosionsschutz versehen und sieht wie neu aus.
Die Farbe kann die Sonneneinstrahlung wieder reflektieren und schützt Ihren Behälter vor unzulässiger Erwärmung und Druckanstieg.
Zum Schluss kleben wir alle notwendigen Aufkleber auf Ihren Behälter:
Betriebsanweisung, Warnhinweise und Werbebeschriftung mit dem Logo des Versorgungunternehmens, falls der Behälter nicht Ihr Eigentum ist.
An dieser Stelle kommt es immer wieder zu Nachfragen seitens der Kunden:
„Muss ich zulassen, dass eine große Werbebeschriftung des Gaslieferanten auf den gemieteten Behälter aufgeklebt wird?“
Die Antwort ist: „Ja. Ihr Gaslieferant hat uns beauftragt, die Werbebeschriftung an Mietbehältern aufzukleben.“
Falls Sie dennoch nicht möchten, dass wir den Tank mit Werbung versehen, bitten wir Sie, uns dies mit einer Unterschrift im Auftragsformular zu bestätigen.
Zu guter Letzt räumen wir die Behälterumgebung auf und nehmen den entstandenen Müll mit.
Und damit ist unsere Arbeit geschafft.
Dass der Korrosionsschutz erneuert werden muss, wurde entweder im Zuge der Gaslieferung durch den Lieferanten, im Rahmen der wiederkehrenden äußeren Prüfung des Behälters durch eine befähigte Person oder im Rahmen der inneren Prüfung des Behälters durch einen Sachverständigen einer zugelassenen Überwachungsstelle (meistens TÜV) festgestellt.
Hier eine kleine Erklärung zum Schleifstaub:
- Nach Rücksprache mit Lackherstellern und ausführenden Unternehmen dürfen wir Ihnen bestätigen, dass Zweifel darüber unbegründet sind.
- Bei abgetragener Altlackierung handelt es sich um 100%-Lackfestkörper, bestehend aus dem Bindemittel (Harze) und der farbtongebenden Pigmentierung.
- Gerade bei weißbasierenden Farbtönen (Titandioxid=Weißpigment), aber auch Pastellfarbtönen wie hellgrün handelt es sich um inerte Pigmente (keine Gefahr für Bodenkultur, Flora und Fauna).
- Titandioxid=Weißpigment ist in unserem normalen Konsumverhalten allgegenwärtig (z.B. als Bestandteil von Kosmetika, Zahnpasta oder Sonnencreme).
Wir planen unsere Aufträge 10 bis 14 Tage im Voraus und versuchen, mittels der langfristigen Wetterprognose eine optimale Tourenplanung zu organisieren. Dabei müssen sehr viele Faktoren berücksichtigt werden. Manche Sachen, wie eben das Wetter, sind zwei Wochen im Voraus leider nicht immer gut planbar.
Grundsätzlich haben wir die Möglichkeit, uns mit wasserdichten Planen, die wir je nach Aufstellungssituation des Behälters befestigen, eine akzeptable Arbeitsumgebung zu schaffen, so dass wir Anstricharbeiten problemlos durchführen können.
Unsere Farbsysteme sind so eingestellt, dass wir auch bei Temperaturen bis minus 8 Grad eine gute Haftung des Materials garantieren können (Winterlack). Dennoch kann es vorkommen, dass der Anstrichtermin witterungsbedingt leider kurzfristig abgesagt werden muss. Auch in diesem Fall bitte wir um Ihr Verständnis!
WICHTIG für Sie:
Da bei unseren Arbeiten Schleifstaub entstehen kann, bitten wir Sie anliegende Mieter, Betreiber und Anwohner rechtzeitig und umfassend über unsere Arbeiten zu informieren, sodass diese selbst Vorkehrungen für den Schutz Ihres Eigentums treffen können (z.B. Entfernen oder Abdecken Ihrer Fahrzeuge).
Oftmals finden wir Behälter auf, die nicht frei zugänglich sind.
In diesem Zusammenhang bitten wir Sie, die Aufstellungsbedingungen für Flüssiggasbehälter zu berücksichtigen, welche sich zusätzlich als Betriebsanweisung/ Explosionsschutzdokument auf der Wandung des Flüssiggasbehälters befinden.
Grundsätzlich müssen Behälter so aufgestellt sein, dass genügend Raum für Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten sowie für Flucht- und Rettungswege vorhanden sind.
In der Regel sollte mindestens ein Abstand von einem Meter eingehalten werden.
In begründeten Einzelfällen ist ein Abstand von 0,5 Meter zulässig.
Daher bitten wir Sie an dieser Stelle noch mal, uns den Zugang zum Behälter am angekündigten Tag so zu ermöglichen, dass wir unsere Arbeiten durchführen können.
Wir freuen uns, wenn wir sehen, dass ein Kunde mit seinem Flüssiggasbehälter pfleglich umgeht und diesen auch mal abwäscht. Zum einen erleichtert dies unsere Arbeiten und zum anderen kann Schmutz keine Sonneneinstrahlung reflektieren und somit auch keinen Schutz vor unzulässiger Erwärmung des Behälters bieten.
Sie möchten uns etwas mitteilen oder Fragen stellen, dann nutzen Sie bitte das Formular.