![]() |
It looks like your browser is out of date. In order to get the best user wxperience we strongly recommend that you update your browser. Learn more about which browsers you can use... | Update browser |
benötigen emissionsarme und kostengünstige Energie.
Durch seine hohe Energiedichte bietet LNG viel Energie auf kompaktem Raum. Ein Einsatz macht überall dort Sinn, wo der Energiebedarf jährlich 3.500.000 kWh überschreitet und kein Erdgasanschluss vorhanden ist, bzw. der regionale Erdgasversorger nicht ausreichend Erdgas zur Verfügung stellen kann.
LNG bietet dabei im Vergleich zu Heizöl wesentliche Vorteile: Es ist wirtschaftlicher und gleichzeitig deutlich emissionsärmer. Außerdem reduziert sich der Wartungsaufwand, während sich die Lebensdauer der Anlage erhöht. Zusammen mit einer garantierten Liefersicherheit gewährleistet dies Unternehmen eine langfristige Planungssicherheit für Ihre Produktion.
Eine kontinuierliche Bereitstellung von Prozesswärme ist die Basis für zahlreiche wärmebasierende Industrieanwendungen. Das Spektrum ist sehr vielseitig und reicht von der Lebensmittelverarbeitung über die Dampferzeugung für alle Prozessschritte bis hin zu Glasproduktion.
Kraft-Wärme-Technik bei Blockheizkraftwerken oder Mikrogasturbinen ist hocheffizient und bietet die Möglichkeit zur gleichzeitigen Erzeugung von Wärme und Strom. Dabei kommen Anlagen mit einer elektrischen Leistung ab 200 kW zum Einsatz. Vor dem Hintergrund steigender Stromkosten bietet dies in der Zukunft wesentliche Kosteneinsparungspotenziale in der Produktion. Außerdem profitieren Betreiber von staatlichen Fördermaßnahmen wie z. B. der Erstattung der Erdgassteuer.
Neben dem Einsatz für die Gewinnung von Wärme und Strom kann LNG auch zur Tiefkühlung eingesetzt werden. Maßgebend dafür ist die tiefkalte Lagertemperatur von -162°C. Mittels Kältetauscher wird die Verdampfungskälte technisch aufbereitet und in nutzbare Tiefkälte von bis zu -40C° transformiert.
das Herzstück Ihrer neuen Energieversorgung.
Eine LNG-Anlage besteht unter anderem aus einem doppelwandigen, vollisolierten Vakuum-Behälter, atmosphärischen Verdampfern zur Regasifizierung sowie einer Odorierungsanlage. Die Behälter werden oberirdisch stehend oder liegend gelagert. Die bedarfsgerechte Ausgestaltung der Anlage stimmt PRIMAGAS individuell mit Ihnen ab.einfach und komfortabel.
Seit über 65 Jahren sind wir eine der wichtigsten Größen im deutschen Flüssiggas-Markt. Seit 2013 planen, projektieren und bauen wir Small Scale-LNG-Anlagen und versorgen unsere Kunden zuverlässig mit dem umweltfreundlichen und tiefkalten LNG. Das sichert uns eine führende Position in der LNG-Versorgung in Deutschland.
Darüber hinaus profitieren unsere Kunden von unserem Joint-Venture mit der niederländischen SHV Energy und damit von Erfahrungswerten von mehr als 90 gebauten LNG-Anlagen in ganz Europa.
Ein PRIMAGAS LNG-Spezialist führt gemeinsam mit Ihnen eine Bedarfsanalyse durch. Dabei werden alle Kriterien von Verbrauch, Leistung und Anzahl der geplanten LNG-Fahrzeuge bis hin zum möglichen Standort der Anlage auf Ihrem Gelände geprüft.
Die Anlage wird im Detail geplant, sämtliche Genehmigungen werden gemeinsam mit Ihnen beantragt und abgewickelt sowie die Anlagenkomponenten beschafft. Auch bei der Vorbereitung des Anlagenstandortes unterstützen wir Sie gerne.
Die LNG-Anlage wird wie geplant bei Ihnen vor Ort aufgestellt. Die Koordination übernimmt PRIMAGAS. Die Investition tragen entweder Sie selbst oder PRIMAGAS. Falls PRIMAGAS die Investition tätigt, zahlen Sie lediglich eine Miete. In beiden Fällen erfolgt die regelmäßige Belieferung mit LNG durch PRIMAGAS.
PRIMAGAS ist verantwortlich für die Wartung der Anlage. Sämtliche Funktionsprüfungen und erforderlichen Wartungsarbeiten werden durchgeführt. Ein 24-Stunden-Notdienst steht selbstverständlich 365 Tage im Jahr bereit.
gern eine Nachricht.