PRIMAGAS - Einweisung - Flüssiggastank

Einweisung

Instruktionen zur Flüssiggas-Versorgungsanlage.

Wir freuen uns,

Sie als neuen Kunden bei PRIMAGAS zu begrüßen.

Und weil wir wollen, dass auch Sie als Kunde mit den Tankarmaturen, Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln vertraut sind, weisen wir Sie in Ihre Flüssiggas-Versorgungsanlage ein. Die wichtigsten Informationen haben wir darum in dieser Broschüre übersichtlich für Sie zusammengestellt. Bitte lesen Sie sich das Dokument aufmerksam durch.

Schutzmaßnahmen

Schutzmaßnahmen und Vorgaben.

Für Flüssiggas-Tanks gilt: Im Umkreis von 3 Metern (bei Privatkunden) beziehungsweise 5 Metern (bei Gewerbekunden) rund um den Domschacht dürfen sich keine offenen Kanäle, Schächte, Luftansaugöffnungen oder sonstige Öffnungen zu tiefer liegenden Räumen befinden. In direkter Umgebung des Tanks dürfen keine Brandlasten vorhanden sein sowie keine brennbaren Stoffe gelagert werden (zum Beispiel Holz, Heu oder Ähnliches). Rund um das Füllventil (bei erdgedeckten Tanks ab Oberkante Domschachtdeckel) dürfen sich im Umkreis von 3 Metern Breite und 1 Meter Höhe keine Zündquellen wie zum Beispiel Lichtschalter befinden.

 

Der Schutz vor dem Zugriff Unbefugter ist im Allgemeinen durch die abschließbare Armaturenhaube oder den Domschachtdeckel gegeben. Bei öffentlich zugänglichen Anlagen ist eine zusätzliche Umzäunung sinnvoll. Gegen mechanische Beschädigungen sind erdgedeckte Tank automatisch durch das Erdreich geschützt; bei oberirdischen und halboberirdischen Tank ist ein Anfahrschutz erforderlich, wenn die Möglichkeit des Anfahrens gegeben ist.

Flüssiggastanks müssen vor Brandlasten geschützt werden. Ein Gebäude mit Außenwänden aus nicht brennbaren Baustoffen in der Nähe des oberirdischen (oder halboberirdischen) Tanks stellt keine direkte Brandlast dar. Hat die Gebäudewand Öffnungen (Fenster), aus denen im Brandfall Wärme auf den Tank abstrahlen könnte, ist entweder ein Schutzabstand von 3 m einzuhalten oder es müssen zusätzliche Schutzmaßnahmen vorgesehen werden (Strahlungsschutzblech, Schutzwand oder Nichtbelegung bestimmter Flächen mit Fenstern).

Räume und Bereiche mit Flüssiggastanks sind mit den folgenden Zeichen deutlich und dauerhaft zu kennzeichnen:

PRIMAGAS Einweisung - Kennzeichnung Ex
PRIMAGAS Einweisung - Kennzeichnung Feuer
PRIMAGAS Einweisung - Kennzeichnung Zutritt verboten
PRIMAGAS Einweisung - Kennzeichnung offenes Feuer

Tankarmaturen

Übersicht der Tankarmaturen.

Alle PRIMAGAS Flüssiggas-Tanks besitzen fünf Armaturen. Beim erdgedeckten Tank befinden sich alle Armaturen unter dem Domschachtdeckel, beim oberirdischen und halboberidischen Tank befinden sich der Inhaltsanzeiger und das Sicherheitsventil außerhalb der Armaturenhaube. Die Armaturen sind in der Regel so angeordnet, wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt.

Armatur

Flüssiggasantnahmeventil

Das Flüssiggasentnahmeventil dient zur Tankentleerung oder für besondere Anwendungen in Gewerbe- und Industrieanlagen. Es ist mit einem Blindstopfen versehen. Als Sicherung gegen unbeabsichtigtes Öffnen ist das Handrad grundsätzlich abgeschraubt und hängt am Ventil.

Füllventil

Das Füllventil ist die Anschlussarmatur für den Füllschlauch des Tankwagens.

Gasentnahmeventil mit Überfüllsicherung

Das Gasentnahmeventil verfügt über ein Handrad, eine Überfüllsicherung, ein Manometer mit einer Skala von 0 - 25 bar, einem Prüfschluss mit Verschlusskappe und einem Polanschluss mit Linksgewinde, an dem die Montage des Druckreglers erfolgt.

Inhaltsanzeiger

Er zeigt den Füllstand in Prozent an. Ein Flüssiggastank wird nur zu 85 % befüllt, der verbleibende Puffer reguliert temperaturbedingte Druckschwankungen. Ein kleiner Spiegel erleichtert bei unseren oberirdischen Tanks das Ablesen.

Sicherheitsventil

Dieses Ventil schützt den Tank vor Überdruck. Es öffnet sich automatisch bei 15,6 bar - und schließt sich wieder, sobald der Druck unter diesen Wert fällt.

  • Die Armaturenhaube bzw. der Domschachtdeckel schützt die Armaturen vor Witterungseinflüssen und - per Sicherheitsschloss - vor unbefugten Zugriffen. Einen Ersatzschlüssel oder ein neues Sicherheitsschloss senden wir Ihnen bei Bedarf gerne zu.

Verhaltensregeln

Verhaltensregeln.

Es dürfen keine Änderungen an der Anlage oder im Umfeld des Tanks eigenmächtig vorgenommen werden. Nehmen Sie bei Änderungswünschen bitte Kontakt zu PRIMAGAS auf.

Bei Gasgeruch im Haus sind sofort die Hauptabsperreinrichtung an der Hauseinführung und - wenn möglich -  das Gasentnahmeventil am Tank zu schließen. Räume sind zu belüften und Zündquellen zu vermeiden. Bei Gasgeruch im Freien ist es ausreichend, wenn Sie das Gasentnahmeventil am Tank schließen.

PRIMAGAS Kontakt - Gruppenbild Centermitarbeiter

Sie haben noch Fragen?

Rufen Sie uns an!

0800 - 84 85 555

Kontakt aufnehmen

* Mo. bis Do.: 8 – 17 Uhr / Fr.: 8 – 16 Uhr, gebührenfrei aus dem dt. Festnetz und dt. Mobilfunknetz