Viele Mobilheim- und Campingparks befinden sich inmitten der Natur – dort, wo oft kein Erdgasanschluss verfügbar ist. Die Energieversorgung mit Gasflaschen scheint vielen Betreibern dann häufig als die einzige Möglichkeit.
Eine praktische und clevere Alternative dazu ist die Nutzung von Flüssiggas-Tanks – entweder einzeln oder in Verbindung mit einem Versorgungsnetz. PRIMAGAS errichtet und betreibt seit Jahrzehnten Versorgungsnetze auf Campingplätzen, in Ferienparks und in Wohngebieten. Dieser Ansatz ist überall flexibel einsetzbar und überzeugt vor allem in puncto Handhabung und Wirtschaftlichkeit.
Zentrale Einrichtungen für den Platzbetrieb
Egal ob Heizen, Kochen oder Stromerzeugung - Flüssiggas ist ausgesprochen vielseitig. Verwaltungsgebäude, Sanitäranlagen, Sportstätten und Gastronomieeinrichtungen werden gleichermaßen zuverlässig mit Energie versorgt.
Wohneinheiten
Flüssiggas eignet sich, um verschiedenste Einheiten zu versorgen.
Dazu zählen beispielsweise Ferienhäuser, Lodges, Bungalows, Mobilheime oder auch Tiny Häuser. Gerade bei einem längeren Aufenthalt sorgt eine netzgebundene Gasversorgung für mehr Komfort.
Großtanks mit Verteilnetz (Netzversorgung)
Bei einer Netzversorgung lagert Flüssiggas in einem großvolumigen unterirdischen Tank von beispielsweise 30 Tonnen vor Ort. Ein erdgedecktes Leitungsnetz versorgt umliegende Gebäude wie beispielsweise Mobilheime oder Sanitäranlagen.
Tanks für die Versorgung einzelner Einheiten
Ergänzend oder alternativ zu einem lokalen Flüssiggasnetz können ober- oder unterirdische Tanks mit kleinerem Volumen (1,2 - 2,9 Tonnen) eingesetzt werden, um die flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. Bei einem Flüssiggas-Netz kann das sinnvoll sein, wenn sich einzelne Objekte räumlich weiter entfernt befinden.
Darum ist eine Netzversorgung von PRIMAGAS die bessere Alternative zu Gasflaschen.
Mit dem Systemwechsel wird die Gasversorgung in professionelle Hände gegeben. Betreibt PRIMAGAS das Gasnetz gehen auch die Betreiberpflichten auf uns über.
Unsere hohen Standards bestätigt auch der TÜV NORD. Als erster Flüssiggas-Versorger verfügt PRIMAGAS über eine TÜV-geprüfte Service- und Montagequalität.
Gibt es doch mal ein Problem, sorgt unser deutschlandweites Netzwerk von SHK-Fachpartnern für eine zeitnahe Behebung.
Unsere professionelle Planung ist die Basis für die reibungslose Errichtung sowie den zuverlässigen Betrieb der Anlage.
Mit PRIMAGAS als Betreiber des Flüssiggas-Netzes reduzieren sich außerdem die Investitionskosten. Auch Wartungs- und Instandhaltungskosten entfallen für den Betreiber.
Tankgas ist meist günstiger als Flaschengas. Damit profitieren neben dem Betreiber auch die Gäste.
Verbraucher werden jeweils über einen Festanschluss mit Flüssiggas versorgt. Individuelle Einzelgaszähler ermöglichen eine übersichtliche und transparente Abrechnung.
Die Abrechnung erfolgt über monatliche Abschläge direkt zwischen PRIMAGAS und den Endkunden. Der administrative Aufwand für den Betreiber reduziert sich dadurch auf die Kontrolle der Mobilheime nach G607.
Der lästige Flaschenkauf, der Transport, die Lagerung und der anstrengende Tauschprozess entfallen.
Mit Tankmodems sorgen wir dafür, dass sich der Betreiber nicht um die Kontrolle des Füllstandes kümmern muss. Das übernehmen wir und sorgen durch eine frühzeitige Befüllung für eine zuverlässige Versorgung.
Biogenes Flüssiggas (BioLPG).
Eine nachhaltige Energieversorgung ist für immer mehr Gäste von steigender Bedeutung. Im Vergleich zu Heizöl spart konventionelles Flüssiggas circa 15 % CO2 ein. Als einziger Energieversorger Deutschlands bietet PRIMAGAS außerdem BioLPG, biogenes Flüssiggas an, das im Vergleich nochmals bis zu 90 % weniger CO2 emittiert. Der regenerative Energieträger ist chemisch identisch mit konventionellem Flüssiggas und erfordert daher keine technische Umrüstung. Ebenso wie Flüssiggas ist auch BioLPG nicht wassergefährdend und kann daher in Wasserschutzgebieten eingesetzt werden.
einfach und komfortabel.
gerne eine Nachricht.