Ganz gleich, was kommt: PRIMAGAS ist und bleibt Ihr zuverlässiger Energieversorger. Denn mit Flüssiggas haben Sie sich bereits für einen versorgungssicheren Energieträger entscheiden, der langfristig verfügbar bleibt – und von dem ein immer größerer Teil regenerativ hergestellt wird.
Das Wichtigste vorab: Unser Flüssiggas ist kein Erdgas und kommt nicht aus Russland. Der Großteil unseres Flüssiggases stammt aus dem Nordseeraum sowie aus deutschen Raffinerien. Die Belieferung mit Flüssiggas erfolgt per Schiff, Eisenbahn-Kesselwagen oder Tankwagen und ist somit unabhängig vom Ukraine-Konflikt und den Erdgasleitungen.
Für Gewerbekunden kann Flüssiggas eine langfristige Alternative sein.
Mit Flüssiggas sind Unternehmen in ganz Deutschland netzunabhängig versorgt. Somit eignet sich unser Energieträger besonders für Betriebe, die keinen Anschluss an das Erdgasnetz haben oder sich ganz bewusst davon lösen wollen – zugunsten einer krisensicheren autarken Energieversorgung.
Die unabhängige Lieferkette Ihres Flüssiggases
Gas ist nicht gleich Gas: Unser Flüssiggas ist kein Erdgas und auch kein verflüssigtes Erdgas (LNG).
Wenn in den Medien heute der Begriff Flüssiggas verwendet wird, ist oft eine völlig andere Gasart als Ihr propanhaltiger Energieträger zum Heizen gemeint: das verflüssigte Erdgas LNG (Liquefied Natural Gas). LNG wird jetzt verstärkt aus anderen Ländern angekauft. Die steigende Nachfrage und Versorgung sind davon abhängig, dass schnellstmöglich neue LNG-Terminals in Deutschland gebaut werden. Wir greifen für die Versorgung mit unserem Flüssiggas dagegen schon lange auf das Nordseegasterminal Brunsbüttel und mehrere Zwischenlager in ganz Deutschland zurück. Für Sie bedeutet das: Ihre Energieversorgung ist sichergestellt, denn unser Flüssiggas ist von geschlossenen Pipelines oder einer reduzierten Erdgaseinfuhr nicht betroffen. Ausschließlich Erdgas und verflüssigtes Erdgas stehen in Verbindung mit dem Ukraine-Konflikt und den resultierenden Lieferengpässen.
Flüssiggas von PRIMAGAS ist in ausreichender Menge vorhanden und sollte nicht gehamstert werden.
Dank des Joint Ventures mit der SHV Energy N.V., einer der weltweit führenden Flüssiggasversorger, bestehen gesicherte Zugänge zu internationalen Beschaffungsmärkten. Durch eigene Vorratslager, die permanent ausreichend befüllt werden, und eine bundesweite Logistik sind wir auch in Krisensituationen lieferfähig.
Die Lieferung unseres Flüssiggases kann sich aktuell verzögern.
Aktuelle Lieferzeit
ca. 14 Werktage
Aufgrund eines erhöhten Bestellaufkommens dauert eine Flüssiggaslieferung aktuell durchschnittlich 14 Werktage (Stand: Januar 2023). In Einzelfällen kann es zu kürzeren oder auch deutlich längeren Lieferzeiten kommen. Aber darauf können Sie sich verlassen: Trotz der Lieferzeit ist gewährleistet, dass unser Flüssiggas Sie sicher erreicht!
Vereinbarte Preise bleiben bestehen, selbst wenn die Lieferung länger dauert.
Der Preis, den wir zum Zeitpunkt Ihrer Bestellung mit Ihnen vereinbart haben, bleibt auf jeden Fall gültig. Darauf können Sie sich voll und ganz verlassen.
Wie sich der Flüssiggaspreis in Zukunft entwickeln wird, kann leider niemand voraussagen.
Aufgrund des derzeit stark schwankenden Marktes können wir Ihnen lediglich den aktuellen Tagespreis für unser Flüssiggas nennen. Was wir Ihnen allerdings aus Erfahrung sagen können: Im Durchschnitt lag der Literpreis für Flüssiggas in den letzten Jahren deutlich unter dem für Heizöl.
Rückwirkende Entlastung für Flüssiggaskunden
Die Bundesregierung plant für Heizöl- Pellet- und Flüssiggaskunden ein Entlastungspaket in Höhe von 1,8 Milliarden Euro. Dabei sollen Kunden rückwirkend zum 01.01.22 bis 01.12.22 finanziell entlastet werden.
Derzeit liegt kein offizieller Entwurf der Bundesregierung vor. Aus diesem Grund können wir leider noch keine genauen Angaben zur Höhe der Entlastung, Auszahlung oder Ähnliches tätigen. Selbstverständlich informieren wir Sie schnellstmöglich über eine offizielle Verabschiedung des rückwirkenden Entlastungspakets für Flüssiggaskunden.
Senkung der Mehrwertsteuer:
Die Bundesregierung hat die Senkung der Umsatzsteuer für Flüssiggas, BioLPG, LNG und BioLNG, welches zum Kochen, zur Wärmeerzeugung sowie für Prozesswärme genutzt wird, beschlossen. Für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 31.03.2024 wird die Umsatzsteuer rückwirkend von 19% auf 7% angepasst.
Selbstverständlich geben wir die vorübergehende Senkung der Umsatzsteuer an Sie weiter - hierfür müssen Sie nichts tun.
Wie sich das „Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz“ auf Ihren Preis auswirkt sehen Sie hier:
Flüssiggastank 1,2 Tonnen | 2.300 Liter | 16.000 kWh |
Flüssiggastank 2,2 Tonnen | 4.120 Liter | 28.000 kWh | Flüssiggastank 2,9 Tonnen | 5.440 Liter | 38.000 kWh | |
Preis mit MwSt. von 19% | € ca. 1.800 | € ca. 3.300 | € ca. 4.400 |
Preis mit MwSt. von 7% | € ca. 1.600 |
€ ca. 3000 | € ca. 3.950 |
Ersparnis | € ca. 200 | € ca. 300 | € ca. 450 |
Co2-Bepreisung:
Die Bundesregierung hat im Rahmen des 3. Entlastungspaketes beschlossen, dass der Co2-Preis im nächsten Jahr nicht wie geplant um fünf Euro auf 35 Euro pro Tonne steigt, sondern erst 2024. Die Steigerungsstufen für die kommenden Jahre sehen wie folgt aus:
2023: weiterhin 30 Euro pro Tonne
2024: 35 Euro pro Tonne
2025: 45 Euro pro Tonne
Abschlagszahlung im Dezember 2022:
Im Zuge der Soforthilfe entfällt im Dezember für Erdgas- und Fernwärmekunden die Pflicht, die vertraglich vereinbarte Voraus- oder Abschlagszahlung zu leisten. Diese Reglung betrifft ausschließlich Erdgas und Fernwärmekunden. Flüssiggas, BioLPG, LNG, BioLNG sind von dieser Regelung nicht betroffen.
Preisdeckel:
Im Zuge der Gaspreisbremse wird im Zeitraum von März 2023 bis April 2024 für 80 Prozent des Erdgasverbrauchs ein Bruttopreis von 12 Cent pro kWh gelten. Bei der Fernwärme soll es für 80 Prozent des Verbrauchs einen Bruttopreis von 9,5 Cent pro kWh geben. Flüssiggas, BioLPG, LNG, BioLNG sind von dieser Regelung nicht betroffen.
Nächster Schritt: erneuerbarer Dimethylether
Neben unserem Angebot von biogenem Flüssiggas entwickeln und erproben wir bereits eine weitere nachhaltige Flüssiggas-Variante, die komplett auf synthetischer Basis aus Industrie- und Haushaltsabfällen produziert werden kann: erneuerbarer Dimethylehter (renewable dimethyl ether, rDME), der in der Anwendung mit dem heutigen Flüssiggas beinahe identisch ist.
Flüssiggas wird verstärkt regenerativ hergestellt und kontinuierlich um erneuerbare Varianten erweitert.
Bereits 2018 hat PRIMAGAS als erster Versorger Deutschlands biogenes Flüssiggas (BioLPG) auf den Markt gebracht: ein regenerativer Energieträger, der aus organischen Rest- und Abfallstoffen sowie nachwachsenden Rohstoffen gewonnen wird. BioLPG kann überall dort eingesetzt werden, wo auch konventionelles Flüssiggas verwendet wird – selbst in bestehenden Heizungsanlagen. Verglichen mit herkömmlichem Flüssiggas lassen sich mit der biogenen Variante allerdings noch mal bis zu 90 Prozent CO2 einsparen.
Zudem ist BioLPG offiziell als nachhaltige Energie-Alternative für Neubauten nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) anerkannt. Kombinieren Bauherren biogenes Flüssiggas mit einer Gasbrennwerttherme, können sie die im Neubau vorgeschriebenen Nutzungspflichten für erneuerbare Energien ganz einfach erfüllen.